This is an old revision of the document!
Wettbewerb „Land und Leute“ der Wüstenrot Stiftung
Hier wollen wir ein Antrag stellen und hier Unten schreiben wir den Antragtext
Link zu Webseite https://land-und-leute.org
Link zu PDF https://land-und-leute.org/wp-content/uploads/2025/01/Mehr-Orte-fuer-Viele_Ausschreibung.pdf
Formular Land und Leute
Name des Wettbewerbsbeitrags
Die Entstehung eines Backhaus in Dalborn
Vor- und Nachname (Ansprechpartner:in)
Sjoerd Takken (oder jemand anders) Hauptstrasse 22 32825 Blomberg Nordrhein Westfalen sjoerd aatt posteo punkt de 0175 1960516
Wo ist der Beitrag verortet? (Postleitzahl /Gemeinde / Ort / Staat)
32825 Blomberg OT Dalborn
Träger/Rechtsform
Verein Lebendiges Miteinander (wenn gewollt)
Im Prospekt steht:
Die Geldpreise erhalten die Träger der prämierten Einsendungen für eine zweckbezogene Verwendung. Alternativ ist auch eine zweckbezogene Zuwendung an die örtliche Gemeinde zugunsten der prämierten Einsendung möglich.
Könnte vielleicht auch die Gemeinde Blomberg sein.
Wie lange gibt es den Beitrag bereits? Seit Monat / Jahr
Datum Grundung Verein LME
Website des Beitrags
Wie sind Sie auf den Wettbewerb aufmerksam geworden?
über die Ackerbildung (www.ackerbildung.de)
Wie wurde Ihr Beitrag finanziert
Keine
Welche weitere Unterstützung erhält Ihr Beitrag (personelle oder organisatorische Unterstützung/ehrenamtliches Engagement etc.)? max. 300 Zeichen
Eine Gruppe von 10 Menschen möchte diesen Beitrag umsetzen.
Eine Lebensgemeinschaft stellt ein altes Gebaüde zur Verfuhrung. Das Backhaus soll draus upcycled werden.
Der Bildungsverein Ackerbildung unterstutzt durch Veranstaltungen zu organisieren mit Kinder und Erwachsene für den Aufbau.
Wer war die maßgeblich treibende Kraft hinter der Initiierung & Realisierung Ihres Beitrags und warum? (300 Zeichen max)
Eine Gruppe von 10 Menschen sind die treibende Kraft hinter dieses Backhaus Projekt.
Wir wollen die alte Tradition des Backens wieder beleben um gesund und leckeres Brot zu erstellen.
Auch sollte das Backhaus eine Bereicherung für das Gemeinschaftsleben in Dalborn und der Umgebung sein.
Beschreiben Sie die zentralen Merkmale Ihres Beitrags max. 1000 Zeichen
Das Backhaus soll entstehen in Dalborn, ein kleines Dorf in Blomberg und ist eingebettet in ein lebendiges Umfeld. Vor Ort gibt es eine lebendige Dorfgemeinschaft, eine Lebensgemeinschaft, eine solidarische Landwirtschaft, eine Kulturverein und eine Bildungsverein.
Der Beitrag soll eine alte Tradition wieder beleben um gesundes, leckeres und selbst gemachtes Brot zu erstellen. Es soll ein Treffpunkt sein um gemeinsam Köstlichkeiten aus dem Holzbackofen zu genießen.
Das Backhaus wird in zusammenhang mit die andere Initiative Synergieeffekten erzeugen. Der Bildungsverein wird Veranstaltungen zum Thema Backen anbieten können. Der Kulturverein kann Backtagen organisieren und damit das Dorf und Gemeinschaftsleben bereichern. Mitglieder der solidarische Landwirtschaft profitieren wahrend Abholtagen von selbts gebackenes Brot.
Das Backhaus sollte als Anlaufpunkt wirken, wo einer lebendige Willkommenskultur gelingt und vieles zusammenkommt.
Wie gelingt es Ihrem Beitrag, die angekreuzten Kriterien zu erfüllen? Bitte ergänzen Sie die Fragen kurz und stichpunktartig (max. 2000 Zeichen)
- mit kreativen Nutzungskonzepten Gebäude wieder mit Leben füllen oder bestehende Nutzungen ergänzen und für neue Akteur:innen öffnen: Das Backhaus wird eine altes Gebaüde ersetzen und die Baumaterialien die draus kommen werden upcycled
- der gewachsenen sozialen und kulturellen Bedeutung dieser Orte Aufmerksamkeit schenkt und sie bei ihrer Aktivierung berücksichtigt: Das Backhaus ist eingebettet in ein soziales Umfeld rundum die verschiedene Initiative und bewirkt synergien zwischen dem.
- in Begegnungsräumen Menschen unterschiedlicher sozialer Schicht, Herkunft und Generationen zusammenführt: Das Backhaus ist zuganglich für jeder und Backtraditionen aller Welt können hier zusammenkommen (z.B. Fladenbrot backen)
- den sozialen Zusammenhalt und das Miteinander stärkt und einen Ort für gemeinwohlorientierte Vereine, Gemeinschaften oder Initiativen bietet: Gemeinsam Backen fördert das Gemeinschaftsleben verstarkt das Miteinander unterschiedliche Menschen. Die Initiative vor Ort profitieren von dieses Ort um ihre gemeinwohlorientierte Zielen umzuseten.
- Orte des Austausches und der Diskussionen schafft, in denen demokratische Praxis gelebt wird, und die dazu anregen, Verantwortung für die Gemeinschaft und das Umfeld zu übernehmen: Teilnehmen an gemeinsame Backaktionen fördert Austausch und gemeinsames Überlegen und Wirken.
- Leerstände als Potenzialräume ins Bewusstsein rückt und Erfahrungswissen über kluge Nutzungskombinationen, Organisationsformen oder Betreiberstrukturen zugänglich macht: Durch ein altes Gebaüde umzuwandeln in ein Backhaus werden die Raümlichkeiten lebendig und erzeugt dieses Synergieeffekten. leerstehende Gebaüde werden wieder nutzlich und die Instandhaltung ist durch viele Schulter geteilt.
- gemeinsam von oder mit lokalen Akteur:innen entwickelt und umgesetzt wird und sich am Bedarf und den Potenzialen des Ortes orientiert: Die Backhaus wird initieert durch 10 Menschen aus der Region und bietet viele Möglichkeiten für die andere Initiativen vor Ort.